10 Tipps für einen sicheren Gebrauchtwagenkauf

Gebrauchtwagenkauf

Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann eine kosteneffiziente Alternative zum Neuwagen sein. Allerdings birgt er auch Risiken, wenn man nicht weiß, worauf man achten sollte. In diesem Artikel teilen wir 10 wichtige Tipps, die Ihnen helfen, beim Gebrauchtwagenkauf die richtige Entscheidung zu treffen und teure Fehlkäufe zu vermeiden.

1. Machen Sie Ihre Hausaufgaben

Bevor Sie sich auf die Suche nach einem gebrauchten Auto machen, sollten Sie sich über das gewünschte Modell informieren. Recherchieren Sie bekannte Probleme, typische Schwachstellen und die durchschnittlichen Marktpreise für das jeweilige Fahrzeug.

Nützliche Ressourcen für Ihre Recherche:

  • Fachzeitschriften und deren Online-Portale
  • Modellspezifische Foren und Communitys
  • Bewertungsportale und Testberichte
  • ADAC-Pannenstatistik

Je besser Sie informiert sind, desto eher erkennen Sie ein gutes Angebot – oder einen problematischen Wagen.

2. Die Fahrzeughistorie prüfen

Die Vergangenheit eines Fahrzeugs gibt wichtige Hinweise auf seinen aktuellen Zustand und mögliche zukünftige Probleme. Lassen Sie sich vom Verkäufer alle verfügbaren Unterlagen zeigen:

  • Serviceheft: Ein lückenloses und gestempeltes Serviceheft ist Gold wert. Es dokumentiert, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde.
  • Rechnungen für Reparaturen: Diese geben Aufschluss über bisherige Probleme und deren Behebung.
  • TÜV-Berichte: Achten Sie besonders auf Mängel, die in früheren Berichten aufgeführt wurden.
  • Fahrzeugschein und -brief: Überprüfen Sie, ob die Angaben mit dem Fahrzeug übereinstimmen (Fahrgestellnummer, Motorisierung etc.).

Bei Zweifel können Sie auch einen Fahrzeugcheck bei Organisationen wie TÜV, DEKRA oder GTÜ durchführen lassen oder einen Auszug aus dem Zentralen Fahrzeugregister beantragen.

3. Den Fahrzeugzustand gründlich inspizieren

Eine sorgfältige Inspektion des Fahrzeugs ist unerlässlich. Nehmen Sie sich Zeit dafür und prüfen Sie das Auto am besten bei Tageslicht und trockenem Wetter.

Karosserie und Lack

  • Achten Sie auf unterschiedliche Farbtöne, die auf Nachlackierungen hindeuten können
  • Suchen Sie nach Roststellen, besonders an Radläufen, Türkanten und Schwellern
  • Überprüfen Sie die Spaltmaße: Ungleichmäßige Abstände können auf einen Unfall hindeuten
  • Kontrollieren Sie, ob alle Türen, die Motorhaube und der Kofferraum einwandfrei öffnen und schließen

Innenraum

  • Prüfen Sie den Zustand der Sitze, insbesondere auf Abnutzung des Fahrersitzes
  • Kontrollieren Sie, ob alle elektrischen Funktionen (Fensterheber, Sitzverstellung, Klimaanlage etc.) funktionieren
  • Achten Sie auf Gerüche nach Feuchtigkeit oder Schimmel
  • Überprüfen Sie das Lenkrad auf übermäßigen Verschleiß, der auf hohe Kilometerleistung hindeuten kann

Motor und Technik

  • Starten Sie den Motor im kalten Zustand und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
  • Prüfen Sie, ob alle Warnleuchten nach dem Start wieder erlöschen
  • Kontrollieren Sie den Ölstand und die Qualität des Öls
  • Achten Sie auf Öl- oder Kühlmittelverlust unter dem Fahrzeug

4. Eine ausgiebige Probefahrt unternehmen

Eine Probefahrt ist unverzichtbar, um das Fahrverhalten des Autos zu testen und versteckte Mängel aufzuspüren. Planen Sie für die Probefahrt mindestens 30 Minuten ein und fahren Sie verschiedene Straßentypen (Stadt, Landstraße, Autobahn).

Achten Sie während der Probefahrt auf folgende Aspekte:

  • Motorleistung: Der Motor sollte gleichmäßig laufen und zügig auf Gasbefehle reagieren
  • Getriebe: Schaltvorgänge sollten ruckfrei und ohne Geräusche erfolgen
  • Kupplung: Der Druckpunkt sollte im mittleren Bereich liegen und nicht rutschen
  • Bremsen: Das Fahrzeug sollte geradeaus und ohne Vibrationen bremsen
  • Lenkung: Achten Sie auf Spiel im Lenkrad oder ungleichmäßigen Reifenverschleiß
  • Fahrwerk: Das Auto sollte keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen aufweisen

5. Kilometerstand überprüfen

Manipulierte Kilometerstände sind leider keine Seltenheit auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Um sich vor diesem Betrug zu schützen, sollten Sie den angegebenen Kilometerstand kritisch hinterfragen und mit anderen Indikatoren abgleichen:

  • Vergleichen Sie den Kilometerstand mit den Einträgen im Serviceheft und auf Rechnungen
  • Prüfen Sie den Verschleißzustand von Pedalen, Lenkrad und Fahrersitz - dieser sollte zum Kilometerstand passen
  • Bei neueren Fahrzeugen können oft elektronische Steuergeräte ausgelesen werden, die ebenfalls Kilometerdaten speichern
  • Achten Sie auf TÜV-Berichte und vorherige Verkaufsanzeigen, die möglicherweise online zu finden sind

Bei Verdacht auf Manipulation sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen oder vom Kauf absehen.

6. Einen Fachmann hinzuziehen

Wenn Sie sich unsicher sind oder kein Experte für Autos sind, ist es ratsam, einen Fachmann zur Besichtigung mitzunehmen. Dies kann ein befreundeter Kfz-Mechaniker sein oder ein professioneller Gutachter. Die Kosten für eine professionelle Begutachtung sind meist deutlich geringer als die potenziellen Folgekosten eines Fehlkaufs.

Alternativ können Sie auch einen Check bei Organisationen wie:

  • ADAC
  • TÜV
  • DEKRA
  • GTÜ

durchführen lassen, die das Fahrzeug auf Herz und Nieren prüfen und einen unabhängigen Bericht erstellen.

7. Auf den richtigen Kaufzeitpunkt achten

Der Zeitpunkt des Kaufs kann Einfluss auf den Preis haben. Generell gelten folgende Faustregeln:

  • Saisonale Fahrzeuge: Cabrios sind im Herbst/Winter oft günstiger, SUVs und Allradfahrzeuge hingegen im Sommer
  • Monatsende: Händler haben oft Verkaufsziele und sind am Monatsende verhandlungsbereiter
  • Modellwechsel: Wenn ein Nachfolgemodell auf den Markt kommt, sinken die Preise für das Vorgängermodell

Nehmen Sie sich Zeit für den Kauf und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Ein überstürzter Kauf führt oft zu Enttäuschungen.

8. Den Preis richtig einschätzen

Um den angemessenen Preis für einen Gebrauchtwagen zu ermitteln, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  • Marktwert: Vergleichen Sie die Preise ähnlicher Fahrzeuge auf verschiedenen Plattformen
  • Ausstattung: Extras können den Wert eines Fahrzeugs erhöhen
  • Zustand: Mängel und anstehende Reparaturen sollten den Preis mindern
  • Serviceheft: Ein lückenloses Serviceheft steigert den Wert
  • Anzahl der Vorbesitzer: Weniger Vorbesitzer wirken sich positiv auf den Wert aus

Nutzen Sie Online-Bewertungstools und Preisvergleiche, um einen ersten Anhaltspunkt zu bekommen. Denken Sie daran, dass der günstigste Preis nicht immer das beste Angebot bedeutet – Qualität hat ihren Preis.

9. Kaufvertrag sorgfältig prüfen

Ein korrekter Kaufvertrag schützt sowohl Käufer als auch Verkäufer. Achten Sie auf folgende Punkte im Kaufvertrag:

  • Vollständige Angaben zu Käufer und Verkäufer (Name, Anschrift, Ausweisnummer)
  • Genaue Fahrzeugbeschreibung (Marke, Modell, Baujahr, Fahrgestellnummer, Kilometerstand)
  • Vereinbarter Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
  • Zustand des Fahrzeugs und bekannte Mängel
  • Angaben zu Unfallschäden (oder die ausdrückliche Bestätigung der Unfallfreiheit)
  • Übergabetermin und -ort
  • Bei Privatverkäufen: Ausschluss der Gewährleistung (nur möglich bei Privatverkäufen)

Lassen Sie sich nicht auf mündliche Zusagen ein – was nicht im Vertrag steht, ist später schwer nachzuweisen. Bei Unklarheiten sollten Sie den Vertrag von einem Rechtsexperten prüfen lassen.

10. Nach dem Kauf die richtigen Schritte einleiten

Nach dem erfolgreichen Kauf eines Gebrauchtwagens sollten Sie einige wichtige Schritte nicht vergessen:

  • Ummeldung: Das Fahrzeug muss innerhalb von 14 Tagen auf den neuen Besitzer umgemeldet werden
  • Versicherung: Kümmern Sie sich rechtzeitig um den Versicherungsschutz
  • Inspektion: Lassen Sie nach dem Kauf eine Inspektion durchführen, falls diese länger her ist
  • Flüssigkeiten prüfen: Kontrollieren Sie Öl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit und ersetzen Sie diese bei Bedarf
  • Zahnriemen: Falls ein Wechsel ansteht, sollte dieser zeitnah erledigt werden

Diese vorausschauenden Maßnahmen können teure Reparaturen vermeiden und sorgen für eine sichere und zuverlässige Nutzung Ihres neuen Gebrauchtwagens.

Fazit: Mit Vorsicht zum Traumauto

Der Kauf eines Gebrauchtwagens erfordert Sorgfalt und eine gründliche Vorbereitung. Mit unseren 10 Tipps sind Sie gut gerüstet, um Fallstricke zu vermeiden und ein zuverlässiges Fahrzeug zu einem fairen Preis zu finden. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Suche und Prüfung, denn Eile ist selten ein guter Ratgeber beim Autokauf.

Sollten Sie sich bei der Beurteilung eines Gebrauchtwagens unsicher fühlen oder weitere Unterstützung benötigen, stehen wir bei Kislaya Smorodina gerne mit unserer Expertise zur Seite.

Benötigen Sie Hilfe bei der Gebrauchtwagensuche?

Unsere Experten begleiten Sie gerne bei der Besichtigung und helfen Ihnen, das perfekte Gebrauchtfahrzeug zu finden.

Beratungstermin vereinbaren
Teilen: